Blog-Layout

"Lord of the bees"....

Martin Döbler • 13. Mai 2020

"Lord of the Bees" - the article announcement on the front page of the regional Newspaper (Wetterauer Zeitung) from May 12th, 2020

The Wetterauer Zeitung wrote today's bee history in its edition of May 12, 2020. We had made an appointment, shortly before the call came from Okarben that a swarm of bees had settled down. We simply moved the interview appointment to the place where it happened. Such an opportunity doesn't come up every day.

The article can be read online at https://www.wetterauer-zeitung.de/wetterau/karben-ort82108/petterweiler-martin-doebler-kuemmert-sich-tausende-bienen-13758839.html

Here is the translated text:

Beekeeping

Petterweiler Martin Döbler looks after thousands of bees
• by Jürgen Schenk

A swarm of bees messes up Martin Döbler's daily schedulel. The beekeeper from Petterweil then goes out to catch the bees and the queen.

Martin Döbler had planned this Friday morning quite differently. When his cell phone suddenly rings, he is dealing with a special type of "emergency response". The beekeeper from the Petterweiler Riedmühle is called to Okarben. There is a problem on a property that requires an expert.

At the end of a day, about 5000 bees came to visit across the Protestant church and made themselves comfortable on a wall. A whole swarm of bees has formed a cluster around the queen. From a beekeeping point of view, a trick is now necessary. Expert Döbler calls the action "capture the swarm".

"The space here is ideal for the bees," he explains to Patrizia Gervasi, who lives where the swarm is. "There are many flowers, the inside of the wall is protected and warmed up by the sun." All that mattered is to find the queen and isolate her from the others. Then all bees would automatically orientate themselves to their taste and seek their proximity. In this way it is possible to put the entire swarm in one box.

In order to achieve this goal, Döbler first sprayed the buzzing cluster with water to reduce the level of flying. Then he sweeps the animals in several attempts from the wall into a prepared box. Chaotic air traffic is about to occur. The workerbees are frantically trying to find their queen. Is it still hidden in the wall structure? Or is it maybe already in the box? The beekeeper is not sure either.

Wetterauer beekeeper: sensors on flower meadow

"Due to the excluder grid, she can no longer get out of the box, but the others can get into it," says Döbler. "After a certain time we will know what's going on. Tonight I'll go back here and take the swarm to the Riedmühle. From tomorrow morning the bees will then set their sensors on our flower meadow." Ten bee colonies are currently active in the Heitzhöfertal near Petterweil. In the summer months, a colony counts up to 40,000 animals. Their excursion radius is up to two kilometers. The blossoms in this area and the neighboring rapeseed fields give honey its very own taste in spring. The beekeeper named his honey "Petterweiler flower meadow“.  For the summer honey blooming summer flowers, fruit trees, elder bushes, linden and walnut trees dominate the taste of honey. Döbler is committed to traditional magazine beekeeping. On the area around the former grinding mill, he has enough space for the bee colonies.

"In 2010 we bought the Riedmühle," says Döbler, who is also known as the violin soloist "Martin der Geiger". "A year later I set up beekeeping. My wife's great-grandfather was also a beekeeper. She can still remember his craft," says Döbler. He acquired his knowledge in part from the beekeeping association Nidderau / Schöneck and in the bee institute in Kirchhain, where training courses are offered.

Wetterauer beekeeper: Training at the bee institute

"But the most important thing is practical experience with own beekeeping." And a portion of creativity cannot hurt. One of his products is very popular with gourmets: honey foam. At first glance, the white layer on some types of honey certainly doesn't look particularly appetizing. "Some people even call me because they want to know if the honey is still good," he says. "But I can reassure them: what they see is part of the completely natural crystallization process." Honey foam consists of the finest air bubbles and pollen grains. "Both contribute to the delicate taste. Honey foam is something like the essence of honey."

You can simply mix it back in the glass or enjoy it in combination with sweet or savory snacks. The beekeeper also offers specialties such as honey liqueur and honey balsamic vinegar, which is used for sauces or salad dressings.

And Döbler has another maxim: Only their own honey is sold, for which the bees have collected nectar in the Heitzhöfertal. When the honey is sold out, the fans of the honey say: we wait until the new harvest is in the jar.Currently at the end of May, he might have spun the fresh 2020 honey.

Beekeeping in the Riedmühle

Sales and handover documents in the Darmstadt State Archives suggest that the mill existed long before 1500. It had a grinding course with probably two grinding stones. It was owned by the Counts of Solms-Rödelheim-Assenheim until 1854 and then went into private ownership. In the mill, wheat and rye were ground to white and black flour and grain was crushed.

In 1928, the Riedmühle fell victim to the great "mill death" and ceased operations. Because the Riedmühle was a so-called "ban mill" for centuries, the residents of Petterweil were only allowed to have their flour ground there. In return, the miller was obliged under the "ban law" to act in an honorable manner, to calculate correctly and not to favor anyone. A proverb reflects this to this day: "First come, first served."

Gallery - Click on one photo

von Martin Döbler 2. Mai 2022
Alles ging seinen gewohnten Gang. Die Arbeit / Das Vergnügen mit den Bienen war Jahr für Jahr eine Wonne. Mit kleinen Rückschlägen mal zwischendurch, aber nicht gravierend. Unsere Kunden mögen den Honig unserer Bienen. Immer früher waren wir ausverkauft. Spätestens zu Weihnachten war alles weg. Die Völkerzahl haben wir dann etwas aufgestockt, um die Nachfrage bedienen zu können. Die Honigmenge ist nicht maschinell skalierbar. Mehr Honig heißt mehr Völker heißt mehr Arbeit. Aber auch dann war der Honig an Weihnachten weg - Lieben Dank an dieser Stelle an die Liebhaber unseres Honigs. Das Bewusstsein über die Bestäubungsleistung der Bienen hat sich verbreitet, einhergehend mit dem Überbegriff ‚Bienensterben‘, dem Vorteil von lokalem Honig und einem verstärkten Umweltbewusstsein. Seit wir vor 11 Jahren mit der Imkerei begonnen haben, ging alles gut mit dem Überwintern. Bis auf ein paar wenige Blessuren haben die Völker die Winter gut überstanden. Auch diesen Herbst/Winter sah alles Bestens aus. Varroa-Kontrolle und -Behandlung, Vollständige Brutentnahme, Drohnenschneiden - also die Maßnahmen zur Bekämpfung der Varroamilbe - haben wir alles über das Jahr durchgeführt. Die meisten Ableger haben sich gut entwickelt. Zum Ende des Sommers wurden noch ein paar ’Schwächlinge’ mit anderen Völkern kombiniert. Die Einfütterung klappte auch gut. Alle Völker haben das Sollgewicht erreicht. Auch in der kritischen Vorweihnachtszeit war genügend Futter in den Völkern. Die Gewichtskontrolle der Beuten war ein sicheres Indiz. Also wie in den Jahren zuvor, keine Panik oder gar Notfütterung notwendig. Nach und nach liest und hört man diesen Winter von zum Teil massiven Völkerverlusten. 20, 40, 60, 80, 100 Prozent Verlust. Bei erfahrenen Imkern. Wie überlebt das Bienenvolk im Winter? : Man kann es sich also so vorstellen: Die Bienenbehausung (‚Beute') bei der sogenannten Magazinimkerei, wie wir sie auch betreiben, ist ganzjährig unten offen. Nur ein Drahtgitter hält andere Tiere ab. So ist die Frischluftzufuhr gewährleistet. Oben ist ein Isolierdeckel. So kann die warme Luft im Bienenstock nicht entweichen. Die Bienen sitzen in einem Knäuel (‚Bienentraube‘), in der Mitte ist die Königin. Die Bienen rotieren; sobald es außen zu kühl wird gehen diese Bienen nach innen zum aufwärmen und andere sind an der Reihe für die Außenlage. Es ist genügend Futter auf den Waben. Die Traube ist immer nahe am Futter. Wenn eine Wabe aufgebraucht ist, verlagert sich der Knäuel also etwas weiter. So dass immer Futter ohne viel Aufwand in der Nähe ist. Die Bienen versuchen so den Energieverbrauchslevel auf einem Minimum zu halten. Wie haben wir es gelernt, wie haben wir es gehandhabt? Ist alles Bestens, gibt es keinen Grund in die Völker zu schauen. Im Gegenteil, es kann für das Bienenvolk fatal sein. Durch das Öffnen des Deckels entweicht die warme Luft im Bienenstock. Es entsteht Durchzug durch die Wabengassen. Wenn man sogar Waben zur Begutachtung herausnimmt wird die ‚Wintertraube‘ zerstört wird und die einzelnen Bienen könnten noch schneller erfrieren. Die gelernte Regel sagte bisher, öffne das Volk nicht bei niedrigen Temperaturen, wenn es keine besorgniserregende Anzeichen gibt. Also am Besten erst wieder bei 15 Grad +. Pure Neugier ist also fehl am Platz. Die beiden wesentlichen Gründe für eine Ausnahme sind starker Varroa-Befall oder Futterknappheit. Beides kann zunächst beurteilt werden ohne dass die Völker geöffnet werden müssen: Ein weißer Schieber (die ‚Windel‘) für die Varroa-Kontrolle. Dieser wird unter das Volk geschoben. Da der Boden der Beute nur aus einem Drahtgitter besteht, fallen Milben durch und man kann den Befall analysieren. Und ein leichtes Anheben der Beute zur Gewichtsbeurteilung und ggf. gleichzeitiges Wiegen lässt den Futtervorrat erkennen. Man konnte in einem ‚normalen‘ Winter davon ausgehen, dass das richtige Gewicht bzw. der Futtervorrat ein wesentliches Indiz für das Überleben der Völker war. Stellt man eine starke Gewichtsabnahme fest, weil das Volk zuviel verbraucht hatte, ist eine Notfütterung notwendig. Was ist diesen Winter passiert? Einen großen Anteil haben die Wetterkapriolen. Ausfälle durch Varroa-Befall spielen fast eine untergeordnete Rolle. Und wie immer gehören auch die imkerlichen Entscheidungen dazu. Das Schlagwort ist ‚Futterabriss‘. Auch diesen Winter war von übermäßiger Gewichtsabnahme nichts zu merken. Der Varroa-Befall war eher gering. Beide Ursachen für eventuelle Notmaßnahmen waren nicht aufgetreten. Es gab keinen Grund in die Völker zu schauen. Es gab aber kalte und wärmere Phasen. Die warmen Phasen waren für die Bienen - und vor allem für die Königin - lange genug, um in Eilage zu gehen. Die Königin hat also Eier gelegt (‚gestiftet'). Es gab also frische Brut, die auch gepflegt werden muss. Aktivität und Pflege bedeuten aber Energieverbrauch und damit Futternotwendigkeit. Das Völkchen konnte sich aber nicht dem Futter hinterherbewegen, die Brut muss ja gepflegt werden. Somit wurde der Weg zum Futter immer weiter. Es war nach und nach nicht mehr auf der gleichen Wabe bzw. Nachbarwabe vorhanden. Auf diesem immer weiter werdendem Weg zum Futter und zurück kühlen und hungern die Bienen aus. Sie sind also im Dilemma. Quasi: ‚pflege ich die Brut oder gehe ich Futter holen?‘ - beides ist notwendig. Imkerliche Entscheidungen in der Zukunft: In der Zukunft muss ich als Imker also andere Entscheidungen treffen. Wenn das Wetter weiterhin solche Kapriolen macht, ist - auch wenn die beiden bisherigen Kriterien keinen Anlass dazu geben - ein Blick in das Volk notwendig. Das Risiko muss ich also eingehen. Vorsichtige und schnelle Blicke in das Volk müssen ein drittes Kriterium beurteilen: 'Ist Futter nah an der Bienentraube?' Wenn nicht, müssen Futterwaben nahe an die Traube umgehängt werden. Weniger Honig? Neben den Völkerverlusten an sich wirkt sich das natürlich auf die Honigmenge aus, die in diesem Jahr zur Verfügung stehen wird. Die Völker, die den Winter überlebt haben, werden genügend Nektar für den Frühjahrshonig sammeln können. Ob neu herangezüchtete Völker (‚Ableger‘) evtl. im Sommer schon etwas Honig beisteuern können hängt vom Verlauf des Frühjahrs bzw. Frühsommers ab. Honig vom lokalen Imker wird deshalb ein rareres Gut sein. (Die Statistik der letzten Jahre sagt, dass nur 24 % des Honigbedarfs von heimischen Imkern abgedeckt wird. Die Zahl für dieses Jahr bleibt da abzuwarten. Es wurden also bisher 76 % des Honigbedarfs in Deutschland sowieso schon über Importe abgedeckt. Und da kommt ein zweiter Aspekt dazu. Das größte Importland der Europäischen Nicht-EU Länder war bisher die Ukraine. Oder auf den Gesamtmarkt gesehen: von ca. 88.000 Tonnen Importhonig aus 60 Ländern kamen ca. 16.000 Tonnen aus der Ukraine. Bisher jedenfalls. Es wird also auch in den Supermärkten ein Honig-Mangel entstehen. In der Presse ist auch schon zu lesen, dass die Honigpreise in den Märkten ansteigen werden, da mehr Honig aus anderen Ländern importiert werden muss. Fazit Für die Imker ist ein Umdenken in Bezug auf die Imkerei erforderlich Honig vom Imker wird in 2022 ein noch rareres Gut sein. Importhonige ‚aus EU und Nicht-EU Ländern‘ werden auch preislich teurer Echter Bienenhonig lässt sich nicht maschinell skalieren. Mehr Honig = mehr Bienenvölker = mehr Arbeit. Im Durchschnitt haben die Imker*innen ca. 6-7 Völker. Nur 1% sind größere Imkereien mit mehr als 50 Völkern (Quelle Deutscher Imkerbund). Das Ziel ist also mehr Bienenvölker in unserem Land, damit Honig in der eigenen Region wieder einen höheren Anteil bekommt. Betriebswirtschaftlich gesehen deckt der Honigverkauf meist nicht den Arbeitsaufwand. Es ist viel Idealismus dabei. Wie kann das verändert werden? Das ist sicherlich ein Thema für einen weiteren Artikel. Bis dahin gilt schon mal: Überlegen Sie ob Sie nicht selbst Imker werden wollen, oder unterstützen Sie die lokalen Imker, damit es sich lohnt, mehr Völker aufzubauen.
Thistles and Thinkers
von Martin Döbler 9. Juli 2020
About the connection of weeds, bees and the corona mask and the competition #maskenliebe (love your mask)
Land der Disteln und Denker: Unkraut fördert Kreativität - Bienen fördern Gelassenheit #maskenliebe
von Martin Döbler 9. Juli 2020
Unkraut kann Kreativität fördern , Bienen lassen mich Gelassenheit üben. Imkerarbeit und Unkrautjäten im Kontext von Kreativität, Schwarmbildung und Corona-Maske und dem Wettbewerb #maskenliebe
The blue crown
von Martin Döbler 6. Juni 2020
About the little blue crown, curiosity and carelessness
Vom blauen Krönchen und von Neugier und Leichtsinn - Eine Lektion der Bienen
von Martin Döbler 6. Juni 2020
Wie Bienen uns im übertragenen Sinne auch eine Lektion erteilen
Just White - or the anticipation for the spring honey of the Petterweiler bee meadow
von Martin Döbler 26. Mai 2020
The Petterweiler bee meadow shows its white side - the anticipation of the spring honey
Just White, Ganz in Weiß
von Martin Döbler 26. Mai 2020
Die Petterweiler Bienenwiese zeigt sich von ihrer weißen Seite - die Vorfreude auf den Frühjahrshonig
Hapbee World Bee Day 2020
von Martin Döbler 20. Mai 2020
Today is the worldwide World Bee Day
Hapbee Weltbienentag
von Martin Döbler 20. Mai 2020
Heute ist der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltbienentag.
swap white for black
von Martin Döbler 18. Mai 2020
What else does the beekeeper do at the Riedmühle
Show More
Share by: